Scheinbar sind Adobe-Bashing-Wochen. Der technisch versierte Blog-Leser wird folgende Meldung am Rande mitbekommen haben: Adobe confirms major Flash vulnerability. Wieso nur am Rande? Man verwendet kein Flash mehr! Es gibt nicht einen einzigen sinnvollen Grund dafür es noch einzusetzen! So weit zur Theorie, in der Praxis sieht es leider anders aus. Aber warum?
Selbst wenn man jetzt denkt Vulnerability interessiert mich nicht, ich entwickel ja nicht in Flash, ist es dummerweise so das der Player allerorts noch als Plugin im Browser steht. Darüber hinaus sind Flash-Filme (ich nenne das jetzt einfach mal so) durchaus noch breitflächig im Einsatz! Es gibt hierbei zwei Hauptanwendungs-Gebiete: Werbung & Spiele. Gerade beim Thema Werbung rückt mein Verständnis es einzusetzen (vor allem wenn man NEUE Werbung erstellt) gegen Null. Hauptgrund dürfte wohl der sein, das die Designer des wöchentlichen Anzeigenblattes einfach HTML5 weder können noch lernen (geht ja auch in Flash). Warum immer noch auf die klassischen Werbeformen gesetzt wird ist mir dabei sowieso schleierhaft.
Auf der anderen Seite haben wir dann die Spiele-Entwickler. Die haben an der Stelle direkt mehrere lustige Probleme: zum einen haben sie Flash und zum anderen geht das Spiel dann halt mal nicht als App auf das iPhone drauf. Dies ist den über Jahren gewachsenen Strukturen geschuldet, und dem Aufbau massiver Bibliotheken in Actionscript. Das wechselt man weder schnell noch einfach. Ein wenig erschreckend an der Stelle ist allerdings, das nach wie vor neue Spiele in Flash erscheinen.
Als Entwickler ist die Lösung ganz einfach: „HTML5 Canvas„, sogar Adobe hatte da ein Einsehen – man müsste es nur verwenden. Das Dilemma der Spieleindustrie kann ich derweil durchaus verstehen, die Umstellung eines Spiels von Flash auf HTML5 dürfte Unsummen verschlingen, ohne das als Resultat ein neuer Spieler dazu käme.
Wie schütze ich mich also? Ganz klare Antwort: Flash deinstallieren! Es gibt keinen tieferen Sinn den Player noch zu verwenden!